DAS MOBILE ZUHAUSE

Wissenswertes zu Wohnwagen, Wohnmobile & Co.

Urlaub mit dem Wohnmobil zu machen, bedeutet für viele Menschen Freiheit. Sich hinters Steuer setzen, losfahren und die Welt entdecken – zu jeder Zeit, an jeden Ort. Spontanes Reisen im eigenen Rhythmus, hat in den vergangenen Jahren an Beliebtheit gewonnen. Das Zuhause auf Rädern macht es einem leicht, einfach raus in die Natur zu fahren und die Seele baumeln zu lassen. Bevor es mit dem mobilen Zuhause auf ins Abenteuer geht, gibt es jedoch ein paar Dinge zu wissen. 

Text: Elena Huber

Urlaub mit dem Wohnmobil


Ideal für Familien?

Eltern wissen: Es ist oft kein Leichtes, Kinder auf Reisen bei Laune zu halten. Lange Wartezeiten, stillsitzen in Flugzeug, Bus oder Zug und fehlende Möglichkeiten herumzutollen, lassen die Kleinen unruhig und quengelig werden. Im Wohnmobil haben sie genug Platz, um zu spielen oder zu schlafen. Am Urlaubsort angekommen, schaffen Wohnwagen und Wohnmobil einen heimeligen Rückzugsort, den die Kinder kennen und an dem sie alle neuen Eindrücke verarbeiten können.

Freiheiten genießen

Wohnwagen und Wohnmobil ermöglichen Flexibilität. Wohnmobilisten, wie sich die mobilen Reisenden nennen, können verreisen wann und wohin sie wollen. Sie sind weder an einen Ort noch an bestimmte zeitliche Abläufe gebunden. Es gibt keine Transfer- und Flugzeiten, kein Check-in und Check-out im Hotel, keine verspäteten Busse oder Züge. Wurde eine Unterkunft gebucht bleibt man für gewöhnlich dort, auch wenn Hotel, Bungalow oder Jugendherberge nicht den Erwartungen entsprechen. Mit dem Wohnmobil kann einfach weitergereist werden. Auch wenn es regnet oder stürmt: Sachen packen und weiter geht die Reise an einen Ort, an dem die Sonne scheint. Mal wird um sieben gefrühstückt, mal um zehn – wieder ein anderes Mal am Seeufer oder im Café. Im Wohnmobil, kein Problem! 


Das Zuhause auf vier Rädern

Für viele sind Wohnwagen und Wohnmobil wie ein zweites Zuhause. Sie lassen sich nach eigenen Vorstellungen und Wünschen einrichten. Das bedeutet für die einen mehr, für die anderen weniger Luxus. In den meisten Wohnmobilen ist alles vorhanden, was in einem gewöhnlichen Haushalt zu finden ist: Kühlschrank, Kochfeld, Toilette, Dusche, Schlafbereich, Fernseher und vieles mehr. Es gibt genügend Platz, um Lebensmittel, Klamotten, Sportutensilien und Spielsachen zu verstauen. Wohnmobile ermöglichen den Reisenden also das Beste aus beiden Welten: Abenteuer und Heimatgefühl. 


Preisklassen und Ausstattung

Wie bei Immobilien, gibt es auch beim mobilen Zuhause verschiedene Preisklassen. Vollumfänglich ausgestattete Luxusmobile kosten bis zu 200.000 Euro aufwärts – für die meisten Menschen eine enorme Summe. Kleinere Wohnwagen, teilintegrierte Wohnmobile oder Campervans in der abgespeckten Variante, ermöglichen das flexible Reisen auch dann, wenn ein kleineres Budget vorhanden ist. Am meisten Geld sparen sich diejenigen, die sich ihr Wohnmobil selbst zusammenbauen – ein Trend, der sich insbesondere bei jüngeren Leuten abzeichnet. Dazu werden alte Kastenwägen angeschafft, restauriert und zum campingtauglichen Van umfunktioniert. Ein Blick in die sozialen Medien, auf denen Camper unter dem Hashtag #vanlife ihre Reiseerlebnisse teilen, zeigt, wie modern Urlaub mit dem Wohnmobil mittlerweile wahrgenommen wird. Immer mehr Menschen im Alter zwischen 20 und 40 können sich für den Urlaub im mobilen Zuhause begeistern. Ferien mit Wohnwagen und Co. ist also längst nicht mehr nur wohlhabenden, älteren Generationen vorbehalten. 


Wohnwagen vs. Wohnmobil 

Je nach Budget, Ausstattungswünschen, Anzahl der Reisenden und Art des Reisens, können angehende Wohnmobilisten zwischen Wohnwagen und unterschiedlichen Wohnmobil-Varianten wählen:

  • Wohnwagen
  • teilintegriertes Wohnmobil
  • vollintegriertes Wohnmobil
  • Alkovenmobile


Alle haben sowohl Vor- als auch Nachteile, wobei sich Wohnwagen und Wohnmobile grundsätzlich stark unterscheiden. Ein Wohnwagen ist völlig losgelöst vom PKW, der ihn zieht. Dadurch kann das Auto am Urlaubsort auch unabhängig vom Wohnwagen genutzt werden – wenn ein Ausflug in die Berge geplant ist oder es zum Abendessen ins nächstgelegene Dorf gehen soll. Mit dem Wohnmobil ist das nicht einfach möglich. Parkplatzsuche und schweißtreibende Fahrten auf engen Bergstraßen sind vorprogrammiert. Der Wohnwagen, ist zudem kostengünstiger in der Anschaffung und bietet im Vergleich zum Wohnmobil mehr Platz und Stauraum. Allerdings sind Wohnwagen schwieriger zu manövrieren als Wohnmobile – diese fahren sich wie größere PKW. Ein weiterer Nachteil des Wohnwagens: Das Gespann muss eingeparkt und das Drumherum aufgebaut werden. Zudem sind Wohnmobilisten mit Wohnwagen auf Stellplätze mit entsprechender Camping-Infrastruktur angewiesen. Mit dem Wohnmobil hingegen kommt man am Zielort an und kann direkt schlafen, baden oder essen gehen. Dafür sind sie kostspieliger und müssen aufgrund des integrierten Antriebs häufiger gewartet werden. Wer sich für ein Wohnmobil entscheidet, hat zusätzlich die Qual der Wahl zwischen folgenden Modellen:


Teilintegriertes Wohnmobil

Besitzt eine vom restlichen Wohnmobil getrennt zu betrachtende, vom Hersteller standardisierte Fahrerkabine. Dadurch sind die meisten teilintegrierten Wohnmobile weniger gut isoliert, als vollintegrierte Varianten. Sie eignen sich in Anbetracht des Platzes und Stauraumes am besten für zwei bis drei Reisende. 


Alkovenmobil

Trägt über der Fahrerkabine einen Balkon, der zusätzliche Schlafplätze ermöglicht. Dadurch können bis zu sechs Personen im Alkovenmobil reisen – ideal für Familien. Die Verlagerung der Schlafplätze ins Dach bietet noch mehr Wohnraum als das Teilintegrierte Wohnmobil.


Vollintegriertes Wohnmobil

Kommt ohne getrenntes Fahrerhaus aus, besitzt dafür aber einen maßgeschneiderten Bugbereich mit Panoramafenster. Zudem können Fahrer- und Beifahrersitz mit ein paar einfachen Handgriffen in den Wohnraum integriert werden, was den Komfort und den Wohlfühlfaktor steigert. Die große Scheibe bietet hervorragende Sicht und durch den individuellen Bug ist das Wohnmobil gut isoliert. Zusätzlich ermöglicht die integrierte Fahrerkabine den Campern das Raumangebot optimal zu nutzen – auch nach oben hin. Wichtig für alle, die nicht ständig geduckt im mobilen Zuhause rumlaufen wollen. 

Ist die Wahl des Modells getroffen und steht die Ausstattung fest, steht einem Abenteuer im mobilen Zuhause nichts mehr im Weg!

Wohnmobile mieten:

Wer will, kann sich Wohnwagen, Wohnmobil oder Campervan tagweise ausleihen und mieten. In Vorarlberg kann bei folgenden Anbietern das passende Model gefunden werden: 


Ein zusätzlicher Hinweis: Das Mieten und Leihen eines Wohnmobils ist derzeit hoch im Kurs. Eine frühzeitige Planung ist deshalb ratsam.

Das könnte Sie auch interessieren:

Interview mit Günter Welte
Im Gespräch verrät Günter Welte, Gutachter, Architekt und Mediator, einiges über den Bau- und Wohnflächenvorrat in Vorarlberg sowie die Immobilienbewertung.
Lesen

© 2022 Vorarlberger Eigentümervereinigung