Der natürliche Lebenskreislauf wurde zum Vorbild der Firmenphilosophie von Rhomberg Bau. Nachahmend folgen sie dem Prinzip der Wiederverwertung. Widerspruchslos könnte der Anfang in jedem Punkt stecken. Sowohl beim Setzen des ersten Ziegelsteins als auch beim Versetzen oder gar beim Abriss. Erkennbar ist, dass der Anfang ein individuell und subjektiv bestimmbarer Punkt ist. Dieser Anfang trägt für die Abteilung „Bauen im Bestand“ den Namen: Sanierungskonzept.
Nachhaltiger Lebenszyklus
Bei der Erstellung eines Sanierungskonzeptes ist der Blick auf das Ganze ein wesentlicher Faktor. Als Ganzes wird nicht nur der Zeitraum von der Planung bis hin zur Übergabe verstanden, sondern auch die Geschichte der Gebäude. Denn folglich gilt, was heute ist, wie es ist, kann in der Vergangenheit gefunden werden. Mit diesen Voraussetzungen werden die gesamtem Lebenszykluskosten ermittelt. Die perfekte Grundlage, um anschließend Ressourcen wie Folgekosten zu optimieren.
Mit einer durchdachten Sanierung wird der Wert Ihrer Immobilie gesteigert. Darüber hinaus können Energie- und Betriebskosten eingespart werden. Unsere Experten erfassen dabei jeden einzelnen Faktor. Schlussendlich ist es die Behaglichkeit, die zur Zufriedenheit jedes Einzelnen führt.
Ing. Daniel Mohr, Geschäftsfeldleiter Abteilung Bauen im Bestand
Welche Sanierungsmaßnahme spart wie viel Energie?
Mittels Thermographie werden Schwachstellen der Immobilie erkannt. Anschließend werden in der Energieverbrauchsanalyse, die im Energieausweis ausgestellten Verbräuche und der tatsächliche Verbrauch des Nutzers gegenübergestellt und verglichen. Aus den Differenzen der energetischen Aufwendungen in Bezug auf das Heizen, das Lüften, die Warmwasseraufbereitung und die Beleuchtung ergeben sich verschiedene Lösungsansätze, die in Varianten im Sanierungskonzept zusammengefasst werden.
Beratend an Ihrer Seite: Förderung und Finanzierung
Die Sanierungsbegleitung selbst kann bis zu 600 € vom Land gefördert werden. Bei Mehrwohnungshäusern mit mehr als sechs Wohneinheiten sind es bis zu 1200 €. Von Land und Bund werden demnach viele verschiedene Möglichkeiten zur Förderung und Finanzierung geboten. Diese gilt es zu erkennen und dem Kunden oder der Kundin übersichtlich vorzustellen.
Besonders spannend ist die Untersuchung des Energieverbrauchs vor und nach der Sanierung. Durch den Energieausweis wird diese positive Veränderung vergleichbar. Erst bei einem großartigen Ergebnis sprechen wir von Rentabilität und Erfolg.
Bettina Karabinski, Bau-/Projektleiterin
Abteilung Bauen im Bestand
Sie sind an einem individuellen Sanierungskonzept für Ihr Gebäude interessiert? Kontaktieren Sie mich gerne.
Daniel Mohr, Geschäftsfeldleiter Abteilung Bauen im Bestand
Erfahren Sie mehr über die Gartenpflege während der Urlaubszeit:
Pflanzenbewässerung im Urlaub
Zurückschneiden, düngen in den Schatten stellen – wer will, dass Blumen und Co. trotz Ferien ihre Blütenpracht behalten, der sollte eine Hand voll Vorkehrungen treffen.