
VORBILDLICHE SANIERUNG
Sie sind an einem individuellen Sanierungskonzept für Ihr Gebäude interessiert? Kontaktieren Sie uns gerne!
Ing. Daniel Mohr
Für Terminvereinbarungen: +43 7774 403 3320
Forschung zeigt Potenzial auf
Die beiden sanierten Gebäude stehen stellvertretend für viele Mehrfamilienhäuser, die zwischen den 1920er und 1960er Jahren gebaut wurden. In Zusammenarbeit mit der Alpenländischen, dem Energieinstitut Vorarlberg, Architekt Johannes Kaufmann und der Universität Innsbruck hat Rhomberg Bau effiziente Sanierungskonzepte entwickelt und an zwei unterschiedlich großen Gebäuden umgesetzt. Dabei stellten sich drei zentrale Herausforderungen: der schlechte Zustand der Gebäude, ihre Einstufung als erhaltenswert und die Durchführung der Sanierung im bewohnten Zustand.
Maßnahmen im Detail
In beiden Gebäuden mussten aus statischen Gründen die Dachstühle erneuert werden, was die Möglichkeit schuf, zusätzlichen Wohnraum in den Dachgeschossen zu realisieren. Satteldach, Außenwände und Fenster wurden nach modernsten energetischen Standards saniert. Beide Dächer erhielten eine Dämmung aus Zellulose. Das kleinere Gebäude erhielt ein klassisches Wärmedämmverbundsystem aus Holzweichfaserplatten, während beim größeren eine vorgefertigte Kreuzlagen-Holzkonstruktion zur Dämmung eingesetzt wurde. Zusätzlich kam hier eine innovative Außenwandheizung als Niedertemperatursystem zum Einsatz, die durch ihren hohen Wirkungsgrad und die geringe Belastung der Wohnungen während des Umbaus überzeugt. Dieses System eignet sich besonders für die Sanierung, da es ohne bauliche Maßnahmen im Innenraum nachgerüstet werden kann.
Energieeffizienz auf höchstem Niveau
Die energetische Sanierung führte dazu, dass der Heizwärmebedarf der Gebäude um etwa 85 % sank. Zudem erreichte die Luftdichtheit der Gebäudehülle ausgezeichnete Werte, was auf die hohe Qualität der Sanierung hinweist.
Schlussfolgerung
Die umfassende Sanierung hat nicht nur neuen Wohnraum geschaffen, sondern auch gezeigt, wie eine durchdachte Bauweise zur Energieeinsparung und Umweltfreundlichkeit beiträgt. Diese Projekte sind ein überzeugendes Beispiel dafür, wie modernes Sanieren aussehen kann – effizient, zukunftsorientiert und ökologisch sinnvoll.