
LISA SCHÖRGENHOFER
DIE JUBILÄUMSMACHERIN
Lisa arbeitet von Berlin, Buenos Aires oder Mexiko City aus – aber auch immer wieder aus ihrem Heimatdorf Hard. Das ist der Vorteil modernen Arbeitens. „Ich empfinde das als großes Privileg, ich kann meinen Job von überall ausüben. Ein Seemensch bleibe ich aber immer.
Arbeiten geht überall
Als Work-with-Lisa ist sie seit 2023 selbständige Projektmanagerin und Markenstrategin. Von Anfang an war sie auf internationaler Ebene tätig – Projekte in der Fachkräftevermittlung, im Eventbereich und für Nichtregierungsorganisationen (NGOs). Disziplin, Motivation und eine Leidenschaft für Fremdsprachen sind für sie dabei zentral für ihre erfolgreiche Arbeit. Mit ihren Sprachkenntnissen – von Deutsch über Englisch, Niederländisch bis zu Spanisch – ist die gute Kommunikation mit ihren Kunden garantiert. Dabei steht für sie immer Empathie und Wertschätzung ganz oben. Weil es ihr um die Menschen geht, hat sie kurzerhand während Pandemiezeiten eine Ausbildung zur Achtsamkeitstrainerin gemacht und entwickelte daraus Workshops für Schulen (in Vorarlberg und Tirol).
50 Jahre VEV und Lisa
Für die VEV-Jubiläumsveranstaltung hat sie die Rundumbetreuung in ihren Händen. „Mich freut besonders, dass ich nicht nur abwickle, sondern es von vornherein von Markus Hagen gewünscht war, dass ich mich aktiv einbringe und so die junge Perspektive ergänze. Mir war zum Beispiel sehr wichtig, dass am Podium nicht nur ältere Herren sitzen. Es wird ein toller und spannender Abend.” Gefragt, wie sie den Tag nach der großen Veranstaltung verbringen wird, lacht sie und meint. „Ab in die Natur. Wenn das Wetter gut ist, mit dem Stand-up-Paddle auf den See.” Seemensch eben.
1973
Die Vorarlberger Eigentümervereinigung (VEV) wurde über Privatinitiative als Interessensvertretung für Haus-, Wohnungs- und Grundeigentümer gegründet.
Damals trug sie den Namen Vereinigung-Vorarlberger-Wohnungs-Haus-und- Grundeigentümer – kurz VVWOHAG. Sechs Mitglieder verzeichnete sie zu ihrem Start.
2003
Kurt Amann - Gründungsmitglied und Präsident der VEV – tritt nach 47 Jahren von seinem Amt zurück. RA Dr. Markus Hagen wird sein Nachfolger und ist seit 2003 aktiv in Amt und Würden.
2017
Initiierung der Leerstandsstudie.
Das Institut für Immobilien, Bauen und Wohnen erarbeitet in Kooperation mit der VEV die Studie Investiver Wohnungsleerstand.Zum ersten Mal werden konkrete Zahlen zum tatsächlichen Leerstand und der Motivationslage der Eigentümer erhoben.
2022
Die VEV knackt die 7.000er-Grenze bei der Mitgliederzahl.
Die Nachfrage ist dermaßen gewachsen, dass ein kurzfristiger Aufnahmestopp verhängt werden muss.
Lesen Sie als nächstes:
