Title

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Phasellus maximus sodales laoreet. Nam hendrerit ligula nec leo aliquet eleifend. Vivamus diam tortor, facilisis et metus vitae, finibus posuere elit. Pellentesque efficitur ornare urna at bibendum. Aenean ac sagittis mi. Aliquam mollis diam non consectetur tincidunt. Vestibulum sit amet odio quis mi accumsan tempus at ut dolor.

Nunc volutpat, magna ut bibendum condimentum, risus turpis scelerisque dui, quis tincidunt mi odio non felis. Morbi nibh dolor, consectetur id accumsan sit amet, vestibulum quis odio. Ut tincidunt imperdiet vulputate. Vestibulum fermentum mollis lorem quis varius. Nulla velit neque, luctus nec metus ut, tristique consectetur lacus. Class aptent taciti sociosqu ad litora torquent per conubia nostra, per inceptos himenaeos. Donec aliquet fermentum elit, at posuere est imperdiet sit amet. Nulla aliquam a sapien id sodales. Nulla varius tortor mauris, in commodo nisl imperdiet sed. Proin vulputate orci ut dui pretium, sed mollis sapien euismod. Orci varius natoque penatibus et magnis dis parturient montes, nascetur ridiculus mus. Integer non ex neque. Nunc mollis ultricies suscipit. Fusce ut lorem quis lorem cursus posuere. Fusce vestibulum malesuada massa.

Quisque luctus lacinia hendrerit. Proin ultrices, massa quis sodales malesuada, tortor urna volutpat nibh, quis suscipit justo felis vel augue. Sed lorem lorem, tincidunt vitae lectus at, tristique pretium enim. Sed non arcu interdum urna ultricies bibendum. Duis dolor lorem, sodales at erat ac, semper pellentesque neque. Sed consectetur rhoncus erat pulvinar laoreet. Pellentesque ut blandit nunc. Fusce nec viverra nunc. Vestibulum in lectus nec orci lacinia euismod eu sit amet mi. Vivamus pulvinar tempor eros a lobortis. Vivamus lobortis feugiat sem sed tincidunt. Integer hendrerit mi consectetur nunc tristique, ac sollicitudin orci varius.

Vestibulum ante ipsum primis in faucibus orci luctus et ultrices posuere cubilia curae; In facilisis sagittis quam ut condimentum. Mauris in dapibus ante. Suspendisse vulputate ac elit sed ornare. Cras ac nisl euismod, commodo libero et, aliquet ipsum. Maecenas egestas eros ut dolor mollis, quis dictum elit efficitur. Nam mattis laoreet orci, vel sodales justo aliquam in. Donec nisl urna, faucibus eu ex a, convallis faucibus augue. Nunc sagittis imperdiet magna, ac dictum massa eleifend sed. Aenean egestas, lorem lacinia lacinia dignissim, felis nisl placerat tortor, a varius tellus orci vitae turpis. Quisque vitae tempor nunc. Nulla ac lectus vitae lorem tempus semper quis quis turpis.


DAS GUTE DER VERGANGENHEIT SINNVOLL FÜR DIE ZUKUNFT EINSETZEN


EIGENTÜMER HABEN MEHR ANGST


Timon Renz ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Finanzwissenschaft und Sozialpolitik an der Universität Freiburg. Er setzt sich seit mehreren Jahren auf beruflicher Ebene mit dem Glück und der Zufriedenheit auseinander. Hat dazu mehrere Studien und Schriften verfasst. Unter anderem hat er sich auch die Frage gestellt, wie zufrieden sind Eigentümer.

Interview: Ursula Fehle

Eigentümer sind in gewissen Bereichen unglücklicher als Mieter.


M.Sc. Timon Renz

​Zufriedenheitsforscher Universität Freiburg

Wie kommt man zur Zufriedenheitsforschung? 

Renz: In meinem Fall war es der wirtschaftswissenschaftliche Ansatz. Die Ursprungsfrage war für mich: Macht Geld glücklich? Oder auch die Frage: Das Bruttoinlandsprodukt steigt, steigt die Zufriedenheit im gleichen Ausmaß? Wie sind die Zusammenhänge? Das hat mich interessiert. 


Gibt es ein Rezept für die Zufriedenheit?

Renz: Leider nein! Es gibt aber Fundamente des Glücks. Das sind: Die Gesundheit. Die soziale Verwobenheit. Der Kontakt mit Menschen, die man mag. Und: Ein hohes Einkommen hilft bei der Zufriedenheit. Persönlichkeitsstrukturen beeinflussen aber auch die Zufriedenheit. Manche Menschen blicken positiver, manche negativer auf die Welt. Neben diesen Fundamenten des Glücks, gibt es weitere Faktoren, die etwas zufriedener machen können. Es kann versucht werden, gelassener und dankbarer zu sein. Es kann eine höhere Frustrationstoleranz erlernt werden. Man kann lernen, die eigenen Fehler zu akzeptieren. 


Heißt das, ein Mensch, der die Welt eher negativ sieht, kann dennoch zufrieden sein?

Renz: Ja, das kann gelingen. Aber: Es wird von allem mehr benötigt. Eine bessere Gesundheit, eine besseres soziales Netzwerk, ein höheres Gehalt. 


Sind wir heute unzufriedener als früher – oder waren wir früher glücklicher? 

Renz: Im deutschsprachigen Raum werden seit den 1970er Jahren Umfragen dazu gemacht. Das Erstaunliche ist, die Lebenszufriedenheit ist im Durchschnitt relativ konstant geblieben. Im selben Zeitraum (seit den 1970er-Jahren) hat sich der Wohlstand in Deutschland verdoppelt. Die Zufriedenheit ist aber stagniert. Wir verstehen das als Easterlin-Paradoxon. Der Wohlstand hat zugenommen, die Lebenszufriedenheit nicht. 


Was sind mögliche Erklärungen dafür?

Renz: Wenn alle an Wohlstand dazu gewinnen, dann findet kein richtiger Aufstieg mehr statt. Ich bleibe auf der sozialen Leiter stehen, denn mein gesamtes Umfeld wird wohlhabender. Eine andere Erklärung wäre, dass wir uns sehr rasch an das Mehr gewöhnen. Verdienen wir mehr, geben wir auch mehr aus. Das sind Erklärungsversuche, aber aus meiner Sicht keine wirklich zufriedenstellenden.


Wie wird die Zufriedenheit festgestellt?

Renz: Wir gehen direkt zu den Menschen und befragen sie zu ihren Leben. Wir fragen sie völlig unabhängig von der politischen oder wirtschaftlichen Lage im Land. Die meisten Menschen geben einen Zufriedenheitswert von 7 bis 9 an. 0 wäre sehr unzufrieden. 10 höchst zufrieden. Das zeigt: Der Großteil ist ganz zufrieden. Es gibt aber einen kleinen Teil, der unglücklich ist und auf diesen muss gut geschaut werden. 


Thema Wohlstand – wie viel Geld braucht man, um zufrieden zu sein?

Renz: Nobelpreisträger Angus Deaton hat dazu eine Studie im Jahr 2009 veröffentlicht, in der er beschrieb, dass man etwa in Deutschland rund 75.000 Euro jährlich bräuchte, um zufrieden zu sein. Alles, was darüber hinausginge, würde nicht glücklicher machen. Er hat sich aber mittlerweile selbst revidiert. Mit mehr Geld kann man doch zufriedener sein. 


Wir wissen also ziemlich genau, was wir bräuchten, um zufrieden zu sein. Was sind Zufriedenheitskiller? 

Renz: Ja, das ist eine Mischung aus allem. Wenn sie krank sind, arbeitssuchend, die Ehe dann noch in die Brüche geht, dann sinkt die Zufriedenheit natürlich enorm. Es gibt manche Menschen, die trifft das Leben sehr hart. Aber auch Menschen, die gepflegt werden müssen und die Pflegenden selbst – oft Angehörige – verzeichnen niedrige Zufriedenheitswerte. Arbeitslose Menschen sind ebenso unzufriedener.


In welchem Alter sind wir denn am zufriedensten?

Renz: Wenn wir jung sind. Die besten Werte haben wir zwischen 18 und 23 Jahren. Mit Mitte 20 kommt dann meist die Quarterlifecrisis. Da begreifen wir, die Rockstar-Karriere wird nichts und das mit den Millionen ebenso wenig. Die Realität holt uns ein. Die Zufriedenheit steigt später in der Familiengründungsphase Anfang 30 nochmal an. Danach sinkt sie konstant – im statistischen Durchschnitt. Um das Rentenantrittsalter herum steigt die Zufriedenheit wieder. Mit Mitte/Ende siebzig geht es dann mit der Zufriedenheit oft bergab. Das sind Durchschnittswerte. Es gibt Menschen, die leben bis ins hohe Alter glücklich.


Kommen wir zum Thema Eigentum. Warum wollen wir überhaupt Eigentum erwerben?

Renz: Dazu gibt es drei Ansätze. Den ökonomischen, hier geht es darum, Eigentum anzuschaffen, um sich abzusichern. Stichwort Altersvorsorge und Investition. Dann gibt es den soziologischen Ansatz. Wohneigentum ist hier ein soziales Gut. Ich schaffe mir Eigentum an und steige so auf der sozialen Leiter auf. Das Eigentum demonstriert meinen Aufstieg. Der dritte Ansatz ist eine anthropologische Sichtweise. Vielleicht tragen wir diesen Wunsch nach Eigentum einfach in uns.


Macht uns Eigentum glücklicher? 

Renz: Wir haben diesen Aspekt des Eigentums als Glücklichmacher untersucht. Haben die Frage gestellt, sind Eigentümer glücklicher als andere (Mieter). Das Ergebnis: Eigentümer sind in der allgemeinen Lebenszufriedenheit nicht zufriedener. Sie sind jedoch zufriedener, wenn es um ihre Wohnsituation geht. Wir erklären uns das mit dem Besitztumseffekt. Dinge, die ich mein Eigen nenne, bewerte ich positiver, als wenn ich sie nicht besitze. 


Sind Eigentümer auch in bestimmten Bereichen unzufriedener als Mieter?

Renz: Ja. Das emotionale Wohlbefinden der Eigentümer ist deutlich schlechter als das der Mieter. Sie sind häufiger ängstlich und frustriert. Wohneigentümer haben ja viel mehr zu tun mit ihrem Haus oder der Wohnung, müssen sich um mehr kümmern, haben eventuell Schwierigkeiten mit dem Staat, Handwerkern oder auch Mietern. Außerdem schneiden Eigentümer bei der Einkommenszufriedenheit schlechter ab. Wir vergleichen einen Eigentümer und einen Mieter mit gleich hohem Einkommen und gleicher Wohnsituation und der Eigentümer ist damit unglücklicher. Das lässt sich so erklären, dass die finanzielle Belastung seitens der Eigentümer höher ist. Eigentümer brauchen ein höheres Einkommen, um gleich zufrieden zu sein, wie Mieter. 


Wo sind sie denn eindeutig zufriedener?

Renz: Erstaunlicherweise bei der Freizeitzufriedenheit. Obwohl es für Eigentümer immer etwas zu tun gibt in Haus und Garten und Nicht-Eigentümer deutlich mehr Freizeit haben, sind Eigentümer zufriedener. 


Gibt es Wohnformen, in denen wir uns am wohlsten fühlen – Singlewohnung oder Mehrgenerationenhaus? 

Renz: Die gibt es. Ich habe mir zum einen angeschaut, welche Wohnannehmlichkeiten braucht es. Der wichtigste Faktor war dabei ein Zugang nach draußen – Terrasse, Balkon, Garten – was auch immer. Die Größe der Wohnung war gar nicht so relevant, auch nicht der Zustand der Wohnung. Und dann hab ich geschaut, wie wohnen Menschen am liebsten. Das Einfamilienhaus hat nur eine durchschnittliche Bewertung bekommen. Das Reihenhaus und kleine Mehrfamilienhäuser mit vier bis sechs Einheiten haben deutlich besser abgeschnitten. Ganz schlecht bewertet wurden Hochhäuser oder extrem große Häuser. Was wenig verwundert.


Warum so schlechte Ergebnisse für das Einfamilienhaus?

Renz: Eine Erklärung könnte sein: Das Einfamilienhaus bedeutet eine Abkapselung nach außen. Es gibt natürlich Einfamilienhaussiedlungen, in denen ein gutes Zusammenleben funktioniert. Häufig herrscht dort aber, ähnlich wie in Hochhäusern, eine gewisse Anonymität. 


Abschließend: Was könnte die Politik tun, damit wir in Sachen Wohnen zufriedener werden?

Renz: Wir raten davon ab, die komplette Wohnungspolitik auf Eigentumspolitik zu fokussieren. Es gibt in manchen Parteien die Tendenz: Wir müssen alle zu Eigentümern machen, dann geht es uns super. Wir sollten jedoch stärker auf die Ausstattung achten. Das heißt: Man sollte zum Beispiel keine Wohnungen mehr bauen, die über keine oder nur kleine Balkone verfügen. Der Kontakt zur Natur sollte gegeben sein. Weniger klug ist auch, immer weitere Neubaugebiete an Dorfrändern auszuweisen. Das führt dazu, dass die Ränder immer weiter nach außen gehen und die Zufriedenheit mit der Wohnsituation geht nach unten. Es sollte der Fokus auf die Annehmlichkeiten, Grünflächen, Parks, soziale Treffpunkte gesetzt werden. Es sollte auch auf eine gute Durchmischung der Nachbarschaft geachtet werden. Und: Betonstädte sollten vermieden werden. 


⇨ WEITERFÜHRENDE INFORMATIONEN

Hier gelangen Sie zur Studie „My Home is My Burden?".

Zur Studie

Hier gehts zum nächsten Artikel:

VEV Pressegespräch
Christiane Varga und Dr. Markus Hagen gaben spannende Einblicke in das Eigentum im Wandel der Zeit.
Lesen

© 2023 Vorarlberger Eigentümervereinigung